Pass the Word

„Stille Post“ für kreative Teamplayer

 

674464 Pass the word Hauptbild.png

 

Hier sind Kreativität, Teamgeist und ein gutes Gespür für die Antworten der Mitspielenden gefragt. Das kooperative Partyspiel ist eine Art „Stille Post“, bei dem am Ende alle gemeinsam gewinnen oder verlieren. Für den Sieg braucht es vor allem eines: möglichst viele Punkte, am besten zehn oder mehr.

Um zu punkten, müssen möglichst viele der geheimen Begriffe richtig erraten werden. Und das anhand von nur einem einzigen Wort und einer Karte mit sechs Wörtern darauf, wovon genau eines das gesuchte ist. Aber welches? Noch dazu kann dieser eine Hinweis auch in eine völlig falsche Richtung führen. Denn er ist durch Assoziationen der Mitspielenden entstanden, die ebenfalls nur genau ein Wort zur Verfügung hatten. Und da sind wir schon beim Kern des Spiels.

Jede Runde verläuft über drei Phasen: vorbereiten, assoziieren und raten. Zum Start einigen sich alle auf eine Kategorie für die aktuelle Runde. Berufe, Orte, Persönlichkeiten, Tiere oder lieber doch Gegenstände?  Ist das geklärt, nehmen sich alle eine Zahlen- und eine Begriffskarte vom jeweiligen Stapel, um so den persönlichen geheimen Begriff zu erfahren. Es sind also in jeder Runde so viele Begriffe gleichzeitig im Spiel, wie Personen mitspielen. Jetzt heißt es drei Mal hintereinander: Geheimen Begriff lesen, Spiralblock umblättern, Assoziation notieren und den Block im Uhrzeigersinn weitergeben.

Erreicht der Block die vierte Person, startet die alles entscheidende dritte Phase: das Raten. Aber bitte nicht schummeln: Zurückblättern ist nicht erlaubt. Ist das geheime Wort auf der Begriffskarte beispielsweise „Dracula“, könnte die erste Assoziation „Knoblauch“, die zweite „Geruch“ und die letzte „Parfüm“ sein. Die vierte Person – also jene, die den richtigen Tipp abgeben soll – sieht nur „Parfüm“ und erhält zusätzlich die passende Karte mit den Persönlichkeiten „Kleopatra“, „Dracula“, „Rocky Balboa“, „Agatha Christie“, „Catwoman“ und „Weihnachtsmann“ darauf. Ganz schön knifflig. Und noch dazu gibt es nur einen Rateversuch. Und mehr noch: Die Assoziationen auf den einzelnen Seiten dürfen sich nicht wiederholen und müssen den Spielregeln entsprechen.

Wer es lieber ein wenig einfacher mag, kann Hilfskarten verwendet und sich dadurch zwei Assoziationen ansehen. Oder es werden 1-2 Zahlenkarten aussortiert, wodurch die Auswahlmöglichkeit auf der Begriffskarte entsprechend kleiner und die ganze Sache deutlich leichter wird.

 

10+
4 - 8
20'