Nachhaltigkeit ist Trumpf
Spiele mit Sinn! Nachhaltigkeit sowie eine umweltbewusste Ökobilanz sind uns wichtig. Die Beachtung ökologischer Grundsätze ist aus der Spieleproduktion nicht wegzudenken.

Öko? Logisch! Nachhaltigkeit - für uns ein Kinderspiel - und ein sehr ernst zu nehmendes Thema!
Beim Spielen ist es leicht, alles rundherum auszuschalten, die Gedanken des Alltags zu vergessen, das Morgen einfach auszublenden. Bei der Produktion von Spielen verhält sich das hingegen gänzlich anders.
Wenn ein Spiel entsteht, geht es bewusst auch darum, die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts durch einen möglichst schonenden Umgang mit den Ressourcen der Umwelt für künftige Generationen zu sichern. Kein einfaches, aber ein ungeheuer wichtiges Unterfangen, bei dem die verschiedensten Dinge bedacht werden müssen.

Die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit spielen in der Produktentwicklung eine wichtige Rolle.
Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Das FSC® Zertifikat gewährleistet, dass wir nur Holz aus sozial- und umwelt- verträglicher Waldwirtschaft verwenden.
Schon bei der Auswahl der Rohstoffe wird konsequent auf Nachhaltigkeit geachtet. Jedes Papier, jeder Karton, der in der Produktion von Piatnik-Spielen verwendet wird, ist „FSC® zertifiziert“ und unterliegt damit der Prüfung der seit 25 Jahren bestehenden und höchst angesehenen internationalen Non-Profit-Organisation „Forest Stewardship Council®“ (FSC®).
Die Herstellung dieser Grundstoffe erfolgt nach streng definierten Qualitätskriterien. Es kommt somit ausschließlich Papier zum Einsatz, das aus einer nachhaltig agierenden Forstwirtschaft unter Verwendung nachwachsender Rohstoffe stammt und unter Nutzung erneuerbarer Energien hergestellt wurde.

Piatnik Spiele - Nachhaltig Gutes für Familien
Gute Planung – wenig Abfall
In der Produktion selbst hat Piatnik ein „Ökoprofit“-Programm zur Abfallvermeidung implementiert, das durch eine Vielzahl von Maßnahmen die Belastung für die Umwelt reduziert. Das beginnt bei der Optimierung der einzelnen Arbeitsschritte, beispielsweise bei der Bogen-Planung zur Minimierung von Karten-Stanz-Abfällen, setzt sich fort bei der Reduktion der Heizkosten durch den Austausch der Fenster, und endet beim effizienten Einsatz von Rohstoffen und Betriebsstoffen.
Mit der regionalen Produktion, direkt im Herzen Europas, reduzieren sich zudem die Transportwege, was die Umweltbilanz weiter verbessert. Wo „Made in Austria“ draufsteht, wurde mit geringem CO2 Footprint produziert.

Mit guter Planung, regionaler Produktion und ebenfalls nachhaltig arbeitenden Partnern lässt sich der ökologische Fußabdruck reduzieren.
Nachhaltige Lieferanten
Piatnik verwendet fast ausschließlich Vormaterialien europäischen Ursprungs. Dennoch nimmt das Unternehmen auch am ICTI Care-Programm teil, das sich insbesondere der Einhaltung ethisch verantwortungsvoller Arbeitsbedingungen in China verschrieben hat. Ähnliche Ziele verfolgt das „EcoVadis“-Projekt, das die Umwelt- und Sozialpraktiken in der Industrie und ihren globalen Lieferketten verbessern will.
Dank der zuverlässigen und leicht anwendbaren Überwachungstools von EcoVadis können Unternehmen wie Piatnik Risiken managen und Umweltinnovationen in ihren globalen Lieferketten vorantreiben. Mittlerweile können mithilfe von EcoVadis 150 Bereiche und 110 Länder geprüft und gemessen werden.
Österreichisches Umweltzeichen für Bioblo
Eine besondere Auszeichnung wurde kürzlich dem Bauspielzeug „Bioblo“ zuteil, das von Piatnik vertrieben wird. Als erstes Spielzeug überhaupt wurden die Bioblo-Bausteine mit dem vom Umweltministerium verliehenen „Österreichischen Umweltzeichen“ ausgezeichnet. Bioblos bestehen zu hundert Prozent aus nachwachsenden bzw. wieder verwerteten Rohstoffen. Knapp zwei Drittel stammen von Holzspänen heimischer Fichten und Tannen aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung, der Rest ist hochwertiger Recyclingkunststoff.

Bioblo wurde als Erster in der Kategorie Spielzeug mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.
Die Herstellung der Bioblos erfolgt zur Gänze abfallfrei auf energiesparenden elektrischen Spritzgussmaschinen mit effizienten Mehrfachwerkzeugen. Am Ende ihres Lebenszyklus können die Bioblos thermisch verwertet oder vermahlen und zu neuen Bausteinen verarbeitet werden.
Ein weiterer Vorteil: Bioblos können in Seifenlauge gereinigt werden. Abfärben oder Absplittern ist dabei unmöglich, da die Farbgebung unmittelbar bei der Herstellung und nicht erst durch ein nachträgliches Lackieren erfolgt.

Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) haben 2018 den Spiel- und Konstruktionsstein für Kinder "Bioblo" mit dem deutschen Umweltsiegel Blauer Engel ausgezeichnet. Es ist das zweite Spielzeug, das den Blauen Engel erhält.
Bioblo ist pädagogisch wertvoll, bunt und hergestellt aus bis zu 100% nachwachsenden Rohstoffen.